|
|
Schützenfest 2000
Schützenkönig
Norbert Goßelke
Schützenkönigin
Brigitte Goßelke
Hofdamen und Königsoffiziere
Heike und Alfred Lause
Annette und Friedhelm Kreß
Irmgard und Gerhard Kleine
Marieluise und Douglas Nash
|
|
|
Das älteste uns erhaltene Bild eines Königspaares in Oeynhausen stamm aus dem Jahr 1911.
Schützenkönig
Anton Gelhaus
Schützenkönigin
Elisabeth Besche
Hofdamen und Königsoffiziere
Antonie Kölling, Josefa Heldt, Auguste Müller und Josefine Pott
Johann Vogedes, Anton Drewes, Anton Pott und Conrad Graßhoff
|
|
|
Das Königspaar des Schützenverein Oeynhausen im Jahr 1919 in der Kutsche.
Schützenkönig
Josef Müller
Schützenkönigin
Antonie Hindahl
weiterhin in der Kutsche
Oberst Anton Schlüter
|
|
|
Der Schützenverein Oeynhausen im Jahr 1929
Im Vorstand waren zu dieser Zeit unter anderem
Oberst
Fritz Kleine
Fähnrich
Felix Besche
|
|
|
Festakt am Ehrenmal im Jahr 1936
Schützenkönig
Joseph Meier
Schützenkönigin
Maria Meier
Hofdamen und Königsoffiziere
Therese Böke, Franzisca Besche, Elisabeth Besche und Johanna Reineke
Johann Weber und Franz Arens
Oberst
Josef Hindahl
|
|
|
|
In den Jahren 1940 bis 1947 fand in Oeynhausen wegen des Zweiten Weltkriegs kein Schützenfest statt. Im Jahr 1948 wurde die Königs- würde dann erst- und einmalig nicht ausgeschossen, sondern der König wurde von den Vereinsmit- gliedern gewählt.
Schützenkönig
Anton Böke
Schützenkönigin
Anni Böke
(Privatbild, nicht vom Schützenfest)
|
|
|
Der Königstisch im Jahr 1949
von links
Gisela Hemke
Johann Vogedes, Adjudant
Hildegard Schnelle
Anton Pelizäus, Oberst
Helene Schunicht, Königin
Anton Schröder, König
Ursula Vogedes
Hermann Heldt, Hauptmann
Mathilde Benning
Anton Pott, Fähnrich
|
|
|
Auch die Musik ist im Jahr 1949 schon wieder dabei.
(An den Seiten sieht man noch den Schmuck von der Fronleichnamsprozession, die bis in die achtziger Jahre immer am Schützenfestsonntag durchgeführt wurde)
|
|
|
Meldung vom Hauptmann an den Oberst beim Schützenfest im Jahr 1952
(Wahre Menschenmengen strömten damals zu den Schützenfesten nach Oeynhausen)
|
|
|
Schützenfest 1952
"Sträflingsgarde" beim Umzug durch das Dorf
|
|
|
|
Schützenfest 1960
Stolz wird die neue Jungschützenfahne von
Fähnrich
Ludwig Pott
und Fahnenoffizier
Josef Wiechers
präsentiert.
|
|
|
Die Kutsche hat ausgedient
Beim Schützenfest 1962 wurden
Schützenkönig
Alfons Höxtermann
und seine Königin
Resi Schunicht
bei den Festumzügen in offenen Autos durch das Dorf gefahren.
|
|
|
Nach dem Schützenfest 1962
Umtrunk und Stärkung beim Abbau des Festzeltes
Auf dem Foto von links:
Heribert Gehrke, Johann Gagat, Josef Gehrke, Alfons Höxtermann, Bruno Scheller, Josef Reinhard, Alois Besche, Hermann Aschoff, Edmund Besche, Josef Wiechers und ein Fremder. |
|
|
1965 - Das erste Farbfoto
Schützenkönig
Wilhelm Hindahl
Schützenkönigin
Therese Hindahl
Hofdamen
Ludgera Scheller, Anna Rüther, Gisela Goßelke u. Maria Kleine
Bruno Scheller, Adjudant
Konrad Rüther, Oberst
Heinz Goßelke, Hauptmann
Fritz Kleine, Fähnrich
|
|
|
Auf der Jahreshauptversammlung 1969 - 70 wurde beschlossen, ein Toilettenhäuschen am Festplatz zu bauen. Dieses Häuschen wurde dann im Jahr 1970 in Eigenleistung einiger Schützenbrüder erstellt. Die Kosten betrugen 6595,51 DM. 3000,00 DM hiervon wurden durch die Stadt Nieheim übernommen.
Das Toilettenhäuschen wurde pünktlich zum Schützenfest 1970 fertig und konnte dann seiner Bestimmung übergeben werden.
|
|
|
|
Schützenfest 1975
Stolz präsentieren die Schützen bei der Königsparade ihre neuen Uniformen.
Hier marschiert das erste Rott, angeführt von Josef Vogedes, vorbei an
Schützenkönig
Heinz Goßelke
und der Schützenkönigin
Gisela Goßelke
|
|
|
Das erste Stadtschützenfest der Stadt Nieheim wurde 1981 in Oeynhausen gefeiert.
Schützenkönig
Josef Höxtermann
Schützenkönigin
Annette Höxtermann
Hofstaat und Königsoffiziere
Monika und Felix Besche
Hiltrud und Karl-Heinz Besche
Elisabeth und Antonius Brandt
Magdalena und Josef Hüllwegen
|
|
|
Königschießen 1984
Traditionell wird dem neuen Schützenkönig nach dem Schießen der Königskranz umgehängt.
auf dem Foto von links:
Robert Koch, Hauptmann
Schützenkönigin
Ute Gronemeier
Schützenkönig
Karl-Heinz Gronemeier
Wilhelm Koch, Oberst
Anton Brandt, Schriftführer
|
|
|
Schützenfest 1984
Nach den Strapazen des Umzugs eine Verschnaufpause.
Auf dem Bild von links:
Werner Karrasch, Fahnenoffizier
Manfred Aulich, Fahnenoffizier
Antonius Brandt, Schriftführer
Hanjo Meier, Fähnrich
Wilhelm Koch, Oberst
Robert Koch, Hauptmann
|
|
|
Schützenfest 1990
Kleine Marschpause auf dem Varusberg.
Auf dem Bild von links:
Frank Karrasch
Dirk Böwingloh
Stefan Nolte
Klaus Heuwinkel
|
|
|
|
Schützenfest 1991
Verdiente Schützen werden beim Schützenfrühstück für ihre guten Leistungen beim Pokalschießen mit Schützenschnüren und Eicheln ausgezeichnet.
Hier verleihen Oberst Robert Koch und Hauptmann Karl-Heinz Gronemeier eine Schützenschnur an Josef Gronemeier sen
|
|
|
Seit dem Schützenfest 1994 ziert ein Schmuckbogen den Eingang zu der "Königsstraße".
Schützenkönig
Friedhelm Kreß
Schützenkönigin
Annette Kreß
|
|
|
In den Jahren 1997 und 1998 wurde die Toilettenanlage von Grund auf renoviert. Sämtliche Installationen sowie die sanitären Anlagen wurden erneuert. Darüber hinaus wurde das Gebäude mit einem Satteldach versehen. So wurde zusätzlicher Stauraum für den Königstisch, die Fahnenstangen und andere sperrige Dinge geschaffen.
|
|
|
Erstmals seit langer Zeit nahm der Schützenverein im Jahre 2004 wieder in kompletter Uniform an der Fronleichnams-
prozession teil.
|
|
|
Das Königspaar von 1954 Georg Allroggen und Elisabeth Junker geb. Böke feierte im Jahr 2004 sein 50-jähriges Jubiläum.
Dazu nahm das Königspaar mit seinem gesamten Hofstaat von damals als Ehrengäste am Schützenfrühstück teil.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Georg Allroggen ein Orden überreicht.
|
|
|